Koch und Kollegen

Expertentalk mit Sachverständigen – Schwammsanierung im Altbau

Schwammsanierung in Berlin: Tipps und Einblicke in die richtige Vorgehensweise

In der Immobilienwelt gibt es viele Herausforderungen, doch eine der größten für Altbauliebhaber ist der Schwammbefall. Der „echte Hausschwamm“ ist ein Holz zerstörender Pilz, der tragende Strukturen von Gebäuden angreift und im schlimmsten Fall zu erheblichen Schäden führen kann. In diesem Artikel Jaqueline Hartmann vom Immobilientagebuch über ihre Zusammenarbeit mit dem Sachverständigen Herrn Moritz und gibt wertvolle Einblicke in die richtige Vorgehensweise bei einer Schwammsanierung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist der „echte Hausschwamm“?

Der Hausschwamm ist ein Pilz, der sich unter bestimmten Bedingungen wie Feuchtigkeit und Wärme auf Holzbauteilen ansiedelt und diese zersetzt. Besonders tückisch: Der Hausschwamm wächst oft im Verborgenen, in Hohlräumen oder unter Putz, und bleibt daher lange unentdeckt. Seine Ausbreitung kann immense Schäden verursachen, da er tragende Bauteile wie Balken oder Decken angreift und die Stabilität des Gebäudes gefährdet.

Herr Moritz, Sachverständiger für Holzschutz und Gebäudeschäden, erklärt, dass der Hausschwamm auch durch Mauerwerk wächst und sich so immer weiter im Gebäude ausbreiten kann. Anders als viele denken, reicht es nicht, den sichtbaren Pilz einfach zu entfernen – eine gründliche Sanierung ist notwendig.

Der Beginn einer Schwammsanierung: Schadensanalyse und Experteneinschätzung

Die Schwammsanierung beginnt mit einer detaillierten Analyse des Befalls. In dem Fall, den Frau Hartmann begleitet, wurde der Befall durch einen Handwerker entdeckt, der bei Sanierungsarbeiten auf ein pilzartiges Geflecht stieß. Ein typisches Szenario, bei dem sofort ein Sachverständiger eingeschaltet wird, um die Schadensursache und das Ausmaß zu begutachten.

Herr Moritz betont, dass es für die Sanierung entscheidend ist, die Ausbreitung des Schwamms präzise zu bestimmen. Dazu wird ein sogenannter „Sicherheitsbereich“ um den Befall herum festgelegt, der sich auf mindestens 1,50 Meter ins Mauerwerk und 1 Meter ins Holz erstreckt. Innerhalb dieses Bereichs müssen alle betroffenen Bauteile geöffnet und geprüft werden, um sicherzustellen, dass der gesamte Schwamm entfernt wird.

Schritt-für-Schritt: Der Ablauf einer professionellen Schwammsanierung

Eine Schwammsanierung erfordert sowohl den Einsatz von Fachwissen als auch die richtigen Materialien. Hier die grundlegenden Schritte:

  1. Öffnung und Sichtprüfung: Zuerst werden befallene Bauteile, wie Decken und Wände, freigelegt. Der Putz wird entfernt, um die Ausbreitung des Schwamms sichtbar zu machen. Proben können entnommen und bei Bedarf zur Labordiagnose geschickt werden, um die genaue Art des Pilzes zu bestimmen.
  2. Rückschnitt der befallenen Holzteile: Angegriffenes Holz wird großzügig zurückgeschnitten, meist über das sichtbar befallene Material hinaus. Dies dient als Sicherheitsmaßnahme, da der Hausschwamm sich oft in Rissen oder Fugen weiter ausbreitet, als auf den ersten Blick erkennbar.
  3. Chemische Sperrmaßnahmen: Auf das freigelegte Mauerwerk wird ein Schwammsperrmittel aufgetragen, das den Schwamm in diesem Bereich abtötet und seine Ausbreitung verhindert. Bei tieferem Befall werden Bohrlöcher im Mauerwerk gesetzt, in die das Sperrmittel eingefüllt wird, um eine „Sicherheitszone“ zu schaffen.
  4. Injektionen und Wiederherstellung: Das Sperrmittel wird entweder drucklos oder mit leichtem Druck ins Mauerwerk injiziert, je nach Beschaffenheit des Gebäudes. Danach wird der betroffene Bereich geschlossen und mit neuen, imprägnierten Holzbalken stabilisiert.

Die Herausforderungen einer Schwammsanierung: Fachbetriebe und Kosten

Ein wichtiger Punkt bei der Schwammsanierung ist die Auswahl eines erfahrenen und qualifizierten Fachbetriebs. Nicht alle Handwerksfirmen sind in der Lage, diese anspruchsvollen Arbeiten durchzuführen. Fehlerhafte Sanierungen, oft durch unzureichend geschulte Firmen, führen häufig zu erneuten Schäden, die zusätzliche Kosten und Aufwand verursachen.

Herr Moritz warnt davor, an der falschen Stelle zu sparen. „Eine gründliche Schwammsanierung kann schnell 50.000 Euro oder mehr kosten,“ erklärt er, „doch wer auf Qualität setzt und Expertenrat einholt, spart langfristig und schützt die Gebäudesicherheit.“ Die Zusammenarbeit mit zertifizierten Fachleuten ist dabei unerlässlich, um die Sanierung fachgerecht und nachhaltig durchzuführen.

Warum eine Schwammsanierung so wichtig ist: Sicherheit und Werterhalt der Immobilie

Schwammbefall ist nicht nur ein optisches Problem. Wenn ein Gebäude von Hausschwamm befallen ist, leidet die Struktur. Tragende Balken, die durch den Schwamm angegriffen sind, verlieren an Stabilität und können im Extremfall brechen. Besonders in Altbauten, die für ihre Holzkonstruktionen bekannt sind, ist ein professioneller Umgang mit Schwammschäden entscheidend.

In Berlin, wo viele Gebäude historische Altbauten sind, ist die Wahrscheinlichkeit für Schwammbefall besonders hoch. Gebäude, die im Krieg beschädigt und später mit altem Baumaterial saniert wurden, tragen oft Spuren von Schwammbefall. Der Pilz kann Jahrzehnte überdauern und sich bei passenden Bedingungen erneut ausbreiten.

Fazit: Altbau-Liebe mit Risiken

Altbauten sind charmant und bieten einzigartigen Wohnraum, doch sie bergen auch Risiken wie den Schwammbefall. Wer sich für eine Altbauwohnung entscheidet, sollte sich der möglichen Sanierungsaufwände bewusst sein und gegebenenfalls Rücklagen für unvorhergesehene Sanierungen einplanen.

Die Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Herrn Moritz und zertifizierten Firmen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Schwammsanierung. Schwamm zu ignorieren, kann langfristig gefährlich und teuer werden – ein Grund mehr, rechtzeitig zu handeln und sich bei ersten Anzeichen beraten zu lassen. So bleibt der Altbaucharme erhalten und die Immobilie langfristig sicher und wertbeständig.

 

Dieser Artikel gibt wertvolle Informationen zur Schwammsanierung und zeigt, warum professionelle Hilfe hier unverzichtbar ist. Für weitere Themen und Einblicke in die Immobilienwelt abonnieren Sie das Immobilientagebuch von Jaqueline Hartmann.

Nach oben scrollen