Koch und Kollegen

Die Welt gehört den Mutigen

Warum sich der Mut zur Selbstständigkeit und Risiko lohnt

Im Leben und in der Geschäftswelt gibt es unzählige Herausforderungen und Unsicherheiten. Doch eine Erkenntnis zieht sich durch die Geschichte und alle Krisen hindurch: „Die Welt gehört den Mutigen.“ Diese Philosophie leitet auch Jaqueline Hartmann, die sich entschlossen hat, eine Hausverwaltung zu kaufen, trotz früherer Rückschläge. Was bringt jemanden dazu, Risiken einzugehen und mutig in eine ungewisse Zukunft zu blicken? In diesem Artikel erklärt Jaqueline Hartmann, warum sie erneut den Schritt wagte und was dieser Mut bedeutet – nicht nur für sie, sondern auch für andere, die mit dem Gedanken an die Selbstständigkeit spielen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Krisen als Motivation und Antrieb

Die letzten Jahre waren geprägt von Krisen, die die Weltwirtschaft, den Immobilienmarkt und viele persönliche Existenzen beeinflusst haben. Seit der Coronakrise und dem Ukrainekrieg scheint es, als seien wir in einem endlosen Strom negativer Nachrichten gefangen. Diese ständigen Krisen haben eine lähmende Wirkung auf viele Menschen und erzeugen Angst. Auch Jaqueline ist von diesen Nachrichten nicht unberührt geblieben. Doch anstatt sich davon einschüchtern zu lassen, sieht sie es als Ansporn, weiterzumachen und mutig zu bleiben.
„Nur wer etwas wagt, kann auch gewinnen“, sagt Jaqueline und appelliert an den Mut zur Veränderung. Sie beobachtet, dass viele Menschen, insbesondere in Deutschland, zu sehr auf Sicherheit setzen und dabei oft das Gefühl für Chancen und den Mut zur Initiative verlieren. Doch ohne Risiko gibt es keinen Fortschritt. Jaqueline fordert dazu auf, in einer Gesellschaft, die oft in Starre verharrt, mutig zu bleiben und trotz widriger Umstände voranzugehen.

Mut zur Selbstständigkeit: Das Beispiel einer neuen Hausverwaltung

Ein mutiger Schritt braucht oft auch Vorbilder und inspirierende Geschichten. Für Jaqueline bedeutete dieser Mut, in eine neue Hausverwaltung zu investieren. Bereits vor einigen Jahren hatte sie eine Hausverwaltung erworben, jedoch endete dieses erste Abenteuer in einem finanziellen Verlust. Sie erlebte Enttäuschungen, Ärger und finanzielle Einbußen, die sie sogar an ihre wirtschaftliche Grenze brachten. Der Verlust belief sich auf einen sechsstelligen Betrag – ein gewaltiger Rückschlag, der die meisten Menschen davon abhalten würde, je wieder ein ähnliches Risiko einzugehen.
Doch anstatt aufzugeben, hat Jaqueline weitergemacht und ihre Lektionen aus der Erfahrung gezogen. Sie entschied sich bewusst, trotz der Misserfolge erneut eine Hausverwaltung zu kaufen. Diese Entscheidung kam nach reiflicher Überlegung und Abwägung der Risiken. Jaqueline beschreibt, wie sie Monate lang mit sich selbst gerungen hat und die Entscheidung schließlich traf, weil sie gelernt hat, dass Mut manchmal bedeutet, den Schmerz vergangener Fehler zu überwinden und es erneut zu versuchen.

Die Macht des Unternehmertums: Wachsen durch Risiko

Für Jaqueline ist die Entscheidung, eine Hausverwaltung zu erwerben, auch eine Entscheidung für das Unternehmertum und gegen die Angst vor dem Scheitern. Sie sieht eine gefährliche Entwicklung in Deutschland: Die Bereitschaft zur Selbstständigkeit und Unternehmensgründung nimmt stark ab. Viele junge Menschen scheuen das Risiko und bevorzugen die vermeintliche Sicherheit eines Angestelltenverhältnisses. Begriffe wie „Work-Life-Balance“ und „Sicherheit“ dominieren die Arbeitswelt, während Unternehmertum und die Lust am Risiko immer seltener werden.
Jaqueline erinnert daran, dass es ohne mutige Unternehmer keine Arbeitsplätze und keine wirtschaftliche Innovation gäbe. Sie sieht es als eine Verantwortung an, neue Projekte anzugehen, Risiken zu tragen und damit einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Nur wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, schafft auch Chancen – für sich selbst und für andere. Jaqueline ist überzeugt: „Einer muss vorne weggehen und das Risiko tragen. Nur so kann Fortschritt entstehen.“

Die Chance im Vogtland: Ein langfristiges Investment in die Region

Die Entscheidung, eine Hausverwaltung im Vogtland zu kaufen, ist für Jaqueline auch ein Bekenntnis zur Region. Anders als in Großstädten wie Berlin, wo die meisten ihrer bisherigen Immobilienaktivitäten stattfanden, ist das Vogtland ländlicher und bietet auf den ersten Blick weniger wirtschaftliche Anreize. In Berlin sind größere Immobilien mit mehr Wohneinheiten oft profitabler, doch im Vogtland sind die Strukturen kleiner und die Möglichkeiten auf den ersten Blick begrenzter.
Dennoch entschied sich Jaqueline bewusst für das Vogtland, um langfristig in die Region zu investieren und dort ihre Wurzeln weiter zu stärken. Diese Entscheidung zeigt, dass unternehmerischer Mut nicht nur finanzielle Gewinne im Blick haben muss, sondern auch mit einem Engagement für die Gemeinschaft und die Region verbunden sein kann. Für Jaqueline ist der Kauf der Hausverwaltung ein Statement, das ihre Überzeugung unterstreicht, dass auch in ländlichen Gebieten Wachstum und Erfolg möglich sind – wenn man bereit ist, dafür zu kämpfen.

Der Lernprozess: Erfahrungen als Schlüssel zum Erfolg

Ein zentraler Aspekt des erneuten Kaufs der Hausverwaltung ist für Jaqueline die Erkenntnis, aus Fehlern zu lernen. Nach dem ersten Misserfolg hätte sie die Immobilienverwaltung einfach aufgeben können. Doch durch die schmerzhafte Erfahrung ist sie heute besser vorbereitet und sieht die neue Verwaltung mit einem anderen Blick. Der Verwaltungsbestand ist kleiner und übersichtlicher, was ihr eine bessere Kontrolle und ein effizienteres Handling ermöglicht.
Für Jaqueline war diese zweite Chance auch ein persönlicher Lernprozess. Sie erzählt, dass sie zu Beginn des Jahres unsicher war, wohin die Reise gehen würde, doch sie blieb konsequent und arbeitete hart weiter. Durch ihre Entschlossenheit konnte sie ihre Ziele erreichen und sieht nun die Übernahme als den wichtigsten Deal ihres Jahres.

Ein Appell an alle: „Seid mutig und wagt etwas!“

Mit ihrem Mut und ihrer Geschichte möchte Jaqueline andere inspirieren. Ihre Erfahrungen zeigen, dass Rückschläge und Verluste nicht das Ende sein müssen, sondern vielmehr als Chancen gesehen werden können, zu wachsen und stärker zurückzukommen. Sie ermutigt dazu, den Sprung ins Ungewisse zu wagen und auch dann weiterzumachen, wenn die Umstände unsicher sind.
Jaqueline betont, dass jeder mutige Schritt im Leben, sei es im persönlichen oder im geschäftlichen Bereich, uns weiterbringen kann. Die Welt gehört den Mutigen – ein Credo, das sie selbst lebt und das sie an andere weitergeben möchte. „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“, sagt sie, und selbst wenn der Erfolg nicht sofort eintritt, ist der Mut zum Handeln oft der erste Schritt zu etwas Großem.

Fazit: Der Mut zum Risiko als Schlüssel zum Erfolg

Jaqueline Hartmanns Entscheidung, erneut eine Hausverwaltung zu kaufen, zeigt, dass wahre Unternehmer sich durch Rückschläge nicht entmutigen lassen. Ihre Geschichte ist ein Beispiel dafür, dass es sich lohnt, mutig zu sein und Risiken einzugehen, um seine Ziele zu erreichen. In einer Zeit, in der viele Menschen Sicherheit suchen und vor Risiken zurückschrecken, ist ihre Botschaft ein erfrischender Aufruf zum Handeln.
Die Welt gehört den Mutigen – und in diesem Sinne ruft Jaqueline dazu auf, Chancen wahrzunehmen, auch wenn sie mit Unsicherheiten verbunden sind. Für alle, die sich für eine Karriere in der Selbstständigkeit oder Unternehmertum interessieren, ist dies eine inspirierende Lektion, die zeigt, dass Mut oft der entscheidende Faktor für langfristigen Erfolg ist.

Dieser Blogartikel gibt Einblicke in die Philosophie von Jaqueline Hartmann und ermutigt zu mehr Mut und Unternehmertum. Ein Aufruf, Risiken nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu sehen.

Nach oben scrollen